Garmin Edge oder Apple Watch – welches Modell ist das bessere?
Wenn ich mit dem Fahrrad größere Touren vorbereite, bin ich für einen GPS Computer dankbar, der mir bei der Routenplanung hilft. Ein solcher Computer ist aber nicht nur bei der Vorbereitung nützlich, sondern erleichtert auch die Orientierung in weniger bekannten Gebieten. Seit ich ein solches Tool nutze, habe ich mich nicht mehr ernsthaft verfahren. Wenn du wissen möchtest, ob das Garmin Edge oder die Apple Watch für dich das geeignete Hilfsmittel ist, hilft dir dieser Artikel weiter.
Inhaltsverzeichnis
Die Bedeutung von GPS Computern fürs Rennrad
Egal ob Hobby-Radler oder Profi-Sportler, ohne einen zuverlässigen GPS Computer geht im Radsport heutzutage kaum noch etwas. Die Routenplanung für Trainingsstrecken oder Urlaubsrouten gelingt mit einem solchen Tool sehr schnell und erfreulich genau. Habe ich für Trainingseinheiten früher ungefähre Zeiten auf Basis meiner Erfahrungswerte genutzt, so kann ich mit einem solchen Computer mein Zeitmanagement heute viel besser koordinieren und das Training ideal planen. Außerdem habe ich während des Fahrens immer den perfekten Überblick über die Strecke und weiß genau, wo ich mich befinde.
Jetzt stellt sich allerdings die Frage, ob man in Zeiten von Apple Watches – die ja auch über Navigationseigenschaften verfügen – überhaupt noch einen externen GPS Computer braucht. Die Frage entspricht in etwa der Überlegung, ob man in Zeiten von MP3 und Streaming überhaupt noch Schallplatten braucht. Natürlich gibt es Alternativen zu dieser etwas in die Jahre gekommenen Technik, trotzdem ist sie nach wie vor sehr beliebt und bietet Klangerlebnisse, die digitale Medien in dieser Form nicht bieten können.
Deswegen empfehle ich dir, bei der Auswahl deiner Ausrüstung genau zu überlegen, was du alles beim Radfahren erreichen möchtest. Welche Ziele steckst du dir selbst und in welchen Bereichen möchtest du dich verbessern? Abhängig von den Antworten auf diese Fragen bieten sich jeweils andere Tools und Ausrüstungsgegenstände an. Ob du dich also für ein Garmin Edge oder eine Apple Watch entscheiden solltest, hängt massiv von den Zielen ab, die du dir selbst setzt.
Die Vorteile des Garmin Edge im Überblick
Eine Stärke von den Garmin Edge Geräten besteht in ihrer Vielseitigkeit. So gibt es zum Beispiel mit dem Garmin Edge 820, dem Garmin Edge 1000 und dem Garmin Edge 1030 ganz vielfältige Modelle, die jeweils eigene Schwerpunkte setzen. Somit hast du die Möglichkeit, das Gerät deinen ganz individuellen Bedürfnissen gemäß auszuwählen und nur für solche Features zu bezahlen, die du tatsächlich benutzt. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, dass es sich bei den Garmin Edge Geräten um Navigationsgeräte für das Fahrrad handelt. Das zeigt sich zum Beispiel dann, wenn kleine Trampelpfade und Brücken Teil der Route sind. Diese passen zu Mountainbikes sehr gut, sind für Stadträder aber weniger geeignet. Bei der Auswahl solltest du darauf achten, ein Modell zu wählen, das zu deinem Rad und deine Fahrgewohnheiten passt.
Ich habe zudem gute Erfahrungen mit den Routenvorschlägen des Garmin Edge gemacht. Hierbei gebe ich einfach an, wie weit ich radeln möchte, und schon bietet mit das Gerät eine passende Strecke an. Auf diese Weise ist es leicht, neue Gegenden und Routen zu erkunden, ohne Gefahr zu laufen, sich zu verfahren. Sehr nützlich ist hierbei die einfache Handhabung des Geräts. Einige Modelle arbeiten mit Touchscreen, andere mit Bedienknöpfen. Beides bereitet keinerlei Mühe und erlaubt eine einfache Steuerung durch das übersichtliche Menü. Sehr praktisch finde ich zudem, dass das Garmin Edge mit dem iPhone verbunden werden kann. Auf diese Weise lassen sich Onlinefeatures nutzen und die gesammelten Trainingsdaten direkt übertragen.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
Modell | Garmin eTrex Touch 35 | Garmin Edge Explore 820 | Garmin Edge 1000 GPS-Radcomputer | Garmin Edge 520 Bundle | Garmin Edge 1030 Plus |
Preis | 204,65 € inkl. gesetzlicher MwSt. | inkl. gesetzlicher MwSt. | inkl. gesetzlicher MwSt. | inkl. gesetzlicher MwSt. |
ab 516,58 € |
Bewertung | |||||
GPS | |||||
Navigation | |||||
Herzfrequenz | |||||
Leistung (Watt) | |||||
Trittfrequenz | |||||
Durchschnittliche Geschwindigkeit | |||||
Tages km | |||||
Höhenmeter | |||||
Uhrzeit | |||||
Intervall Training möglich | |||||
Datenübertragung | |||||
ANT+ | |||||
Bluetooth | |||||
Touchscreen | |||||
Hintergrundbeleuchtung | |||||
Wasserdicht / Funktion bei Regen | |||||
Winterfest bei -15 Grad | |||||
Akku-/Batterielaufzeit (Std.) | 16 Std. | 16 Std. | 13 Std. | 14 Std. | 18 Std. |
Gewicht (gr.) | 159 gr. | 91 gr. | 114 gr. | 60 gr. | 123 gr. |
Außenmaße in mm (Länge x Breite x Höhe) | 102x 58 x 33 | 74 x 48 x 20 | 112 x 58 x 20 | 47 x 35 x 20 | 114 x 58 x 19 |
Preis | 204,65 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
ab 516,58 € | |||
Test lesen - Details | Test lesen | Test lesen | Test lesen | Test lesenDetails |
Tipp: Radcomputer können auch sinnvoll beim Training auf dem freien Rollentrainer verwendet werden!
Das hat die Apple Watch zu bieten
Die Apple Watch ist vor allem praktisch, weil sie mehr als ein reines Navigationsgerät ist. Du kannst mit einer solchen Uhr eine Vielzahl von Apps nutzen und brauchst hierfür lediglich ein Gerät. Da es sich bei der Apple Watch um ein Allroundtalent handelt, kann sie jedoch alles gut, aber nichts perfekt. Entsprechend sind die Navigationsfeatures vor allem für einfache Strecken und ein leichtes Training geeignet. Wenn du hingegen professionell trainieren und deine Trainingsergebnisse umfassend auswerten möchtest, lohnt der Griff zu einem Garmin Edge. Wenn es dir hingegen um Flexibilität und Vielseitigkeit geht, empfehle ich dir die Apple Watch.
Ein weiterer Vorteil der Apple Watch ist ihre kompakte Größe. Du hast sie immer am Handgelenk und kannst sie leicht mit dir führen. Sie wiegt quasi nichts und stellt während des Trainings keine Belastung dar. Features wie die Herzfrequenzmessung mit Photodioden funktionieren grundsätzlich gut, allerdings kommt es (zum Beispiel bei tätowierten Armen) gelegentlich zu Schwierigkeiten. Außerdem erfolgen die Messungen in fest definierten Intervallen und lassen sich somit nicht auf individuelle Besonderheiten während der Strecke anpassen.
Gute Erfahrungen habe ich mit der App „Workout“ von Apple gemacht, die in der Regel bereits vorinstalliert ist. Im Einsatz zeigt die Apple Watch jedoch gewisse Schwächen. So ist zum Beispiel die Akkulaufzeit sehr kurz und auch die Performance lässt beim Einsatz einiger Apps zu wünschen übrig. Als praktisches Tool für Gelegenheitstrainierer mag das ausreichend sein, wenn du aber etwas mehr von deinem Training und dem Radsport erwartest, rate ich dir zum Garmin Edge. Wenn du allerdings eine Zwischenlösung suchst, sind bestimmt die Garmin Sportuhren für dich interessant!
Welche Auswahlkriterien spielen bei GPS Computern fürs Rennrad eine Rolle?
Wenn du auf der Suche nach einem GPS Computer bist, solltest du deutlich mehr Kriterien als bloß die reine Navigation mit in die Überlegung einbeziehen. Denn diese Geräte können dich bei deiner körperlichen Ertüchtigung und bei der Verbesserung deiner Kondition unterstützen. Ich rate dir beispielsweise zum Kauf eines Modells mit Herzfrequenz– und Trittfrequenzmesser. Mit diesen Features siehst du direkt, ob du beim Training an deine Leistungsgrenzen gehst und hierdurch deine Fitness verbesserst. Außerdem sind Messwerte wie die durchschnittliche Geschwindigkeit und die Tageskilometerzahl sehr hilfreich. Hiermit hast du einen besonders guten Überblick über dein Training und kannst es immer weiter optimieren.
Es gibt noch viele weitere nützliche Features bei einem Garmin Edge und einer Apple Watch. Ob du diese tatsächlich brauchst hängt insbesondere von deinen individuellen Trainingszielen ab. So gibt es zum Beispiel Modelle, mit denen ein Intervall-Training möglich ist. Andere sind in der Lage, dir die Höhenmeter anzuzeigen. Für die Auswertung des Trainings am heimischen Rechner ist eine effiziente Datenübertragung nützlich. Einige Garmin Edge Modelle setzen hierbei auf Bluetooth. Für eine leichte Handhabung ist es zudem praktisch, auf ein Modell mit Touchscreen zu setzen.
Damit du bei Nachtfahrten immer einen guten Überblick behältst, sind Geräte mit einer Hintergrundbeleuchtung gut geeignet. Zusätzlich kann ich dir nur empfehlen, auf wasserdichte Varianten zu setzen. Man sollte nicht glauben, wie oft man in strömenden Regen kommt oder auf andere Weise klitschnass wird. Falls du beim Wintertraining draußen bist und nicht lediglich auf Rollentraining setzt, ist es ratsam, winterfeste Modelle zu erstehen. Achte bei der Auswahl zudem auf das Gewicht des Tools und die Akkulaufzeit, damit es beim Training keine zusätzliche Belastung darstellt und möglichst lange zuverlässig seinen Dienst tut.
Fazit: Welcher GPS Computer ist für das Rennrad empfehlenswert?
Wenn du lediglich ein unterhaltsames Tool für Freizeitfahrten suchst, ist die Apple Watch vollkommen ausreichend für dich. Du kannst die Fahrrad-Features nutzen, hast aber noch viele weitere Funktionen zur Wahl. Wenn du hingegen mit deinem Training voll durchstarten willst, solltest du dich für ein Garmin Edge entscheiden. Mit diesem hast du die volle Kontrolle über deine Trainingsstrecken, gewinnst hilfreiche Messwerte und kannst neue Strecken und Trainingsmöglichkeiten entdecken. Durch die große Auswahl an Modellen findest du genau das richtige für dich.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
Modell | Garmin eTrex Touch 35 | Garmin Edge Explore 820 | Garmin Edge 1000 GPS-Radcomputer | Garmin Edge 520 Bundle | Garmin Edge 1030 Plus |
Preis | 204,65 € inkl. gesetzlicher MwSt. | inkl. gesetzlicher MwSt. | inkl. gesetzlicher MwSt. | inkl. gesetzlicher MwSt. |
ab 516,58 € |
Bewertung | |||||
GPS | |||||
Navigation | |||||
Herzfrequenz | |||||
Leistung (Watt) | |||||
Trittfrequenz | |||||
Durchschnittliche Geschwindigkeit | |||||
Tages km | |||||
Höhenmeter | |||||
Uhrzeit | |||||
Intervall Training möglich | |||||
Datenübertragung | |||||
ANT+ | |||||
Bluetooth | |||||
Touchscreen | |||||
Hintergrundbeleuchtung | |||||
Wasserdicht / Funktion bei Regen | |||||
Winterfest bei -15 Grad | |||||
Akku-/Batterielaufzeit (Std.) | 16 Std. | 16 Std. | 13 Std. | 14 Std. | 18 Std. |
Gewicht (gr.) | 159 gr. | 91 gr. | 114 gr. | 60 gr. | 123 gr. |
Außenmaße in mm (Länge x Breite x Höhe) | 102x 58 x 33 | 74 x 48 x 20 | 112 x 58 x 20 | 47 x 35 x 20 | 114 x 58 x 19 |
Preis | 204,65 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
ab 516,58 € | |||
Test lesen - Details | Test lesen | Test lesen | Test lesen | Test lesenDetails |
Keine Kommentare vorhanden