Sigma Sport ROX GPS 11.0 Test
Willkommen zu meinem Sigma Sport ROX GPS 11.0 Test. Bei diesem Modell handelt es sich um einen Fahrradcomputer, welcher sich in einer mittleren Preisklasse befindet und der Rox 11.0 ist der Nachfolger des beliebten Modelles Sigma Rox 7.0. Doch kann die neue Version die alte wirklich übertrumpfen?
Ich habe mir das Produkt angelegt und in einem Zeitraum von 3 Wochen schon fast täglich getestet. Das Gerät habe ich in dieser Zeit insgesamt ca. um die 15 bis 17 mal benutzt. In meiner Testphase konnte ich natürlich einige Eindrücke sammeln, von denen ich dir heute berichten werde.
Meiner Meinung nach handelt es sich beim Sigma Sport Rox ein gutes Modell. Manche Punkte sind mir sehr positiv aufgefallen. Allerdings gibt es von mir auch die ein oder andere Kritik, da der Radcomputer in mancher Hinsicht noch optimiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Der Lieferumfang
Der Lieferumfang enthält genau das mit dem ich gerechnet habe. Nämlich den Computer an sich, eine Anleitung und das Aufladekabel. Für den Sigma Sport ROX GPS 11.0 Fahrradcomputer kann man sich etliche verschiedene Zusatzsensoren anlegen. Ich persönlich habe mit diese nicht gekauft, da ich nur die Leistung dieses Fahrradcomputers testen will und nicht von dessen Zubehör. Testberichte zu einzelnen Sensoren (wie beispielsweise dem Garmin HRM Gurt) findest du natürlich ebenfalls auf dieser Website.
Der erste Eindruck
Der erste Eindruck von einem Produkt ist für mich persönlich recht wichtig. Denn es ist der erste Kontakt mit dem Fahrradcomputer. Dieses Modell hat mit seinem ersten Eindruck genau das erfüllt was ich erwartet habe.
Es handelt sich hier nämlich um einen kleinen und kompakten Radcomputer welcher zugleich mit einem sportlichen und eleganten Design punkten kann. Allerdings ist mit beim ersten Blick auf das Produkt auch bereits der erste negative Aspekt aufgefallen.
Die Verpackung
Die Verpackung ist alles andere als langweilig. Ganz im Gegenteil! Denn ich finde das Design von dieser sehr gelungen. Auf der kleinen handlichen Verpackung aus Karton ist das eigentliche Produkt vor einem hellen auffälligen roten Hintergrund zu sehen.
Allerdings ist mit bei genauerem Betrachten aufgefallen, dass die Verpackung unten an der linken Seite ein bisschen eingedellt ist. Natürlich kann ich nicht sagen ob das schon so war oder der Schaden erst bei der Lieferung entstanden ist. Das ist natürlich kein Weltuntergang allerdings sollte das bei einem Computer in dieser Preisklasse nicht vorkommen.
Der Sigma Sport ROX GPS 11.0
Der Fahrradcomputer ist sehr schön in der Verpackung positioniert. Gleich bei dem öffnen sieht man das Modell auf einem kleinen „Kartonständer“ stecken.
Das Gerät macht einen sehr hochwertigen Eindruck auf mich. Vor Allem das Design finde ich gelungen. Denn dieser Fahrradcomputer sieht sportlicher aus als manch anderes Modell aus der hochpreisigen Kategorie.
Außerdem wurde das Gewicht des Gerätes gut gewählt, denn das Gerät liegt trotz seiner geringen Größe gut in der Hand. Dies hat das Modell zu einem Teil auch seiner Form zu verdanken. Denn die Außenseiten sind nicht nur wie bei anderen Modell glatt und rund, sondern haben eine Form die die „Griffigkeit“ erhöht.
Die Bedienung
Natürlich spielt die Bedienung eines Fahrradcomputers immer eine große Rolle in meinen Testberichten.Vor Allem bei diesem Aspekt hat der Sigma Rox einige Pluspunkte für das Endeergebnis in meinem Testbericht sammeln können. Es gab nur eine Kleinigkeit, die man meiner Meinung nach besser machen könnte.
Die Montage
Über die Montage gibt es nicht viel zu schreiben. Denn ich kann hier auch für Anfänger Entwarnung geben. Es gibt hier weder Kabel oder Magneten die man an dem Fahrrad anbringen muss. Dies liegt daran, dass das Modell mit GPS Funktioniert.
Wenn man sich allerdings verschiedene Sensoren gekauft hat um die Funktionen des Gerätes zu erweitern musst du natürlich mehr Zeit aufwenden. Der eigentliche Fahrradcomputer hingegen ist innerhalb von 1 bis 2 Minuten ohne Probleme angebracht.
Einrichtung des Gerätes
Die Einrichtung des Fahrradcomputers hat ebenfalls einfach und schnell funktioniert. Denn in dem Gerät sind bereits von Anfang an 3 voreingestellte Sportprofile, die auf den durchschnittlichen Radsportler zugeschnitten sind, installiert.
Zwar haben die Standarteinstellungen nicht komplett auf mich zugestimmt, allerdings sind die Standardwerte innerhalb von wenigen Minuten geändert. Denn das Gerät wird ja von mehr als nur einer einzigen Person gekauft. Das Anpassen meines Profils war allerdings eine Angelegenheit von ca. 5 Minuten und das ohne einen Blick in die Anleitung werfen zu müssen.
Für diese einfache Einrichtung des Gerätes gibt es natürlich einen fetten Plus Punkt in meinem ROX 11.0 GPS Test.
Das Display
Selbstverständlich spielt auch das Display in der Bedienung nicht gerade eine kleine Rolle. Der Bildschirm ist top verarbeitet. Darüber kann man nicht streiten. Auch die Werte werden groß genug angezeigt. Somit konnte ich auch bei holprigen Fahrten die Werte stets lesen.
Allerdings finde ich es schade, dass das Display an sich bloß Schwarz/Weiß ist. Genau deswegen wirkt es recht eintönig und langweilig. Mit der App für das Smartphone welches mit diesem Gerät verbunden werden kann, wird das Ganze natürlich farbenfroher dargestellt. Allerdings benutzt man das Smartphone während der Fahrt nur recht selten.
Bluetooth
Man kann diesen Fahrradcomputer direkt per Bluetooth mit seinem Handy verbinden. Allerdings benötigt man für das Auslesen der Daten eine extra App mit dem „SIGMA LINK“. Natürlich ist diese App kostenlos und diese verbraucht auch nicht viel Speicherplatz.
Die Verbindung mit dem Handy funktioniert in der Regel recht gut. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Gerät an manchen Tagen nicht so wirklich will. Dann benötige ich 2-3 Versuche bis es klappt.
Positiv ist, dass wenn das Gerät einmal verbunden ist, die Bluetooth Verbindung konstant erhalten wird und nicht abbricht. Dies ist leider nicht bei jedem Fahrradcomputer der Fall, wie mir meine Erfahrungen gezeigt haben.
Funktionen
Das Wichtigste bei jedem Fahrradcomputer sind natürlich die Funktionen. Hier zeige ich dir die wichtigsten Gadgets des ROX 11.0 GPS Fahrradassistenten.
Hier Teste ich gerade das GPS meines Sigma Rox Sport 11
Das GPS
Mit dem GPS dieses Modelles bin ich sehr zufrieden. Besonders die Geschwindigkeit mit der das Signal gefunden wird hat mich sehr beeindruckt. In der Regel habe ich hier bloß zwischen 30 Sekunden und einer Minute warten müssen bis eine Verbindung zu Satelliten hergestellt wurde. Eine seht gute Zeit!
Die Verbindung blieb während der Fahrten stest erhalten. Außer bei einer Fahrt in meiner Testphase. An diesem Tag war des Wetter sehr bewölkt und zudem bin ich eine Tour in den Bergen gefahren. An diesem Tag hat das Signal des öfteren für paar Sekunden „gestottert! Sprich es ist für ein paar Sekunden abgebrochen und die Werte wurden nicht mehr gemessen.
Nach kurzer Zeit hat das Gerät allerdings wieder top funktioniert und die „Lücke“ in meinem GPS Verlauf nachberechnet und dementsprechend die gefahrenen Kilometer und co. wieder korrigiert.
Genauigkeit der Werte
Jeder Fahrradcomputer misst natürlich Werte. Doch bei manchen Modellen sind diese recht ungenau. Bei diesem Modell ist dies jedoch zum Glück nicht der Fall. Die Geschwindigkeit als auch die gefahren Kilometer stimmen sehr genau mit den Messungen des Garmin Edge 810 überein.
Die Höhenmessung ist mir allerdings manchmal ein Rätsel. Denn diese funktioniert an manchen Tagen leider nur sehr dürftig. Sprich sie ist oft ungenau und wir auch nicht flüssig angezeigt.
Wettkampf Funktion
Bringt die Wettkampffunktion vom Sigma Rox überhaupt etwas?
Diese Funktion finde besonders ich interessant. Denn man versucht natürlich seine Leistung immer zu steigern im Radsport. Und wenn man eine Route fährt hat man natürlich selten einen Vergleichswert. Doch mit diesem Modell von Sigma war es mir möglich trotzdem ein konkretes Ziel vor Augen zu haben.
Wenn auch du dich für solch eine Funktion interessierst, wird dir bestimmt die Strava Live Funktion gefallen. Ich persönlich habe diese zumindest ziemlich oft benutzt. Man kann mit „Strafe Live“ Daten zu bestimmten Routen vor der Fahrt auf den Fahrradcomputer laden.
Wenn man selber die Route bereits gefahren ist, ist es möglich gegen seine Eigene Zeit bei der letzten Tour anzutreten. Aber auch wenn nicht, ist es möglich bei vielen Strecken gegen die Bestzeiten anderer Leute zu fahren, und sich so mit diesen zu messen. Auf Jeden Fall eine coole Idee, die natürlich für einen Pluspunkt in meinem ROX 11.0 GPS Test gesorgt hat.
Trainingsfunktion
Die Trainingsfunktion ist insgesammt in drei unterschiedliche Modi unterteil, die jeweils ein anderes Ziel erfüllen sollen. In meinen Testfahrten habe ich zwar alle drei benutzt am meisten jedoch der „Rennrad“-Modus zugesagt.
Positiv aufgefallen ist mir hier, dass man wirklich sehr viel einstellen kann. Sprich man kann das Training sehr individuell gestellten. Und jeder der schon einige Fahrradcomputer ausprobiert wird mir in diesem Punkt wahrscheinlich zustimmen – je individueller das Training ist, umso effektiver ist dieses auch.
Man kann das Training auf verschiedene Ziele optimieren. Beispielsweise „Ausdauer“ oder auf „gesamt gefahrene Kilometer“. Zwar kenne ich andere Modelle mit noch umfangreicheren Trainingsmodi, doch die Trainings-funktion auf dem Sigma Rox ist im Regelfall für den „normalen“ Radsportler komplett ausreichend.
Alles in Allem kann ich das Fazit ziehen, dass mich die Software zum großen Teil überzeugen konnte. Wie du bereits auf den Produktfotos erkennen kannst, ist diese zwar echt simpel designed, kann aber mit praktischen Funktinonen und einer guten Übersicht punkten. Wenn ich ehrlich bin kann man bei dem Preis des Modelles auch keine Top Grafik der Software und einen Farbbildschirm erwarten. Für den gedachten Verwendungszweck ist das Design des Programmes jedoch völlig ausreichend.
ROX 11.0 GPS Test Fazit
Jetzt wird es spannend! Was kann ich nach meinem ROX 11.0 GPS Test über das Gesamtpaket berichten? Im Großen und Ganzen ist der Preis des Produktes vollkommen angemessen. Zwar handelt es sich hierbei nicht um einen günstigen Fahrradcomputer, allerdings bekommt man beim Sigma Rox einiges für sein Geld geboten.
Allerdings sind mir bei diesem Fahrradcomputer auch ein paar negative Punkte aufgefallen. Zum Beispiel benötigt die Verbindung mit dem Handy per Bluetooth teilweise 2-3 Versuche. Diese Probleme mit dem Bluetooth sind ehrlich gesagt auch kein Weltuntergang, dennoch würde ich mir wünschen, dass das Problem mit einem Update behoben wird, da es auf Dauer durchaus stellenweise ein bisschen nervig werden kann.
Ansonsten war ich von diesem Modell ziemlich beeindruckt. Die Highlights für mich waren auf jeden Fall das zuverlässige GPS und die verschiedenen Trainingsmodi mit denen ich mein persönliches Training nach meinem Ziel, nämlich „Ausdauer“ ausrichten kann.
Weiterführende Links
GPS | |
Navigation | |
Herzfrequenz | |
Leistung (Watt) | |
Trittfrequenz | |
Durchschnittliche Geschwindigkeit | |
Tages km | |
Höhenmeter | |
Uhrzeit | |
Intervall Training möglich | |
Datenübertragung | |
ANT+ | |
Bluetooth | |
Touchscreen | |
Hintergrundbeleuchtung | |
Wasserdicht / Funktion bei Regen | |
Winterfest bei -15 Grad | |
Akku-/Batterielaufzeit (Std.) | 13 Std. |
Gewicht (gr.) | 110 gr. |
Außenmaße in mm (Länge x Breite x Höhe) | 73 x 50 x 22 |