Welcher Garmin Forerunner zum Schwimmen?
Viele Sportbegeisterte wollen sich nicht auf eine Sportart beschränken. Zwar rennen sie für ihr Leben gerne, doch auf das Radfahren und Schwimmen wollen sie ebenfalls nicht verzichten. Da ist es schön, dass die Garmin Forerunner Serie so flexibel ist. Mit den Forerunner Uhren sammelst du bei diversen Sportarten nützliche Daten, die du nach dem Training auswerten kannst. Ich stelle dir in diesem Artikel diejenigen Garmin Forerunner Modelle vor, die sich für das Schwimmen eignen. Diese sind für Hobbysportler ebenso geeignet wie für ehrgeizige Menschen, die einen Triathlon oder einen Ironman bestreiten möchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Welche Garmin Forerunner Features sind beim Schwimmen relevant?
- 2 Mit diesen Modellen von Garmin Forerunner schwimmen gehen
- 3 Die Bedienung der Garmin Forerunner beim Schwimmen
- 4 Wichtige Auswahlkriterien, wenn du mit der Garmin Forerunner schwimmen willst
- 5
- 6 Die gesammelte Daten auswerten
- 7 Nützliche Garmin Zubehörteile für das Schwimmen
- 8 Fazit: Große Auswahl bei Garmin Forerunnern zum Schwimmen
Welche Garmin Forerunner Features sind beim Schwimmen relevant?
Egal ob du in einem Becken im Schwimmbad oder im Freien schwimmst, immer interessieren dich vor allem zwei Werte: die zurückgelegte Distanz und die geschwommene Zeit. Wie lange brauchst du zum Beispiel, um zehn Bahnen im Schwimmbad zu absolvieren? Im Idealfall verkürzt sich diese Zeit immer mehr, je häufiger du trainierst. Eine Garmin Forerunner Uhr zeigt dir diese beiden Werte immer parallel an, sodass du ihre Beziehung schnell erkennst und analysieren kannst. Außerdem ist es nützlich zu wissen, wie lange du zwischen zwei Schwimmeinheiten Pause gemacht hast. Auch diese Information zeigt eine Garmin Forerunner an und speichert sie für spätere Verwendung.
Im Rahmen des Trainings geht es aber nicht immer nur um Geschwindigkeit und die Länge der zurückgelegten Strecke. In der Regel möchtest du auch gewisse Übungen durchführen, um zum Beispiel deine Beinbewegungen oder den Armschlag zu optimieren. Für solche Übungen stehen eigene Bereiche zur Verfügung, die als „Drills“ bezeichnet werden. Hier hast du die Möglichkeit, die Zeit für die reine Übung getrennt von der Schwimmzeit zu messen und zu speichern. Hierdurch ist eine individuelle Auswertung der einzelnen Trainingseinheiten und -bereiche möglich. Die verschiedenen Geräte bieten hierfür ein jeweils anderes Funktionsspektrum. Welches Modell sich für dich besonders eignet, findest du wie beim Radsport über einen Garmin Vergleich heraus.
Auch Uhren, welche in erster Linie für Läufer gemacht wurden eignen sich auch für Schwimmeinheiten. Ein gutes Beispiel ist der Garmin Forerunner 945, da dieser wasserdicht ist. Doch Vorsicht! Der Forerunner 945 ist nicht zum Tauchen geeignet!
Mit diesen Modellen von Garmin Forerunner schwimmen gehen
Ein Garmin Forerunner Modell, das es mir persönlich sehr angetan hat, ist die Garmin Forerunner 735XT. Diese bietet eine Multisport-Funktion und eignet sich daher für eine Vielzahl von Sportarten. Diese Uhr ist ein Allroundtalent, das mir schon bei so manchen Trainingseinheiten und Einsätzen im Freien hervorragende Dienste geleistet hat. Über den Menüpunkt „Schwimmen“ findest du eine breite Palette an Möglichkeiten, wie du diese Uhr für dein Schwimmtraining nutzen kannst. Wenn du bereits gute Erfahrungen mit einer Garmin Forerunner beim Schwimmen gemacht hast, kann ich dir zudem die Garmin Forerunner 935 empfehlen. Diese ist bereits recht professionell und für ambitionierte Sportler geeignet. Die verschiedenen Bildschirmfarben erleichtern die Navigation und den Einsatz der Uhr beim Schwimmen.
Bei der Garmin Forerunner 245 Music und 645 Music ist das Schwimmen nur eine von vielen Funktionen. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass die Uhr lediglich für den Einsatz im Schwimmbad konzipiert ist. Für Trainingseinheiten während des Winters ist sie also eine gute Wahl. Wenn du hingegen eine Uhr suchst, die du auch problemlos im Freien verwenden und bei Dauereinsätzen etwas stärker belasten kannst, sind andere Modelle eher zu empfehlen. Ganz anders sieht es bei der Garmin Forerunner 945 aus. Dieses Modell bietet dir unter anderem eine Triathlon-Funktion, sodass du dich auf alle Sportarten und insbesondere das Schwimmen hervorragend und intensiv vorbereiten kannst.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | 735XT | Forerunner 645 Test | Garmin Forerunner 935 Test |
Preis |
255,98 € | 182,78 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
429,99 € |
Bewertung | |||
GPS | |||
Herzfrequenzmessung | |||
Akkulaufzeit | 14 h | 14 h | 24 h |
Wasserdichte | |||
Gewicht | 40.2gr. | 42.2gr. | 39gr. |
Kurzfazit | Gutes Modell - stellenweise aber noch verbesserungswürdig | Gutes Modell - aber die Musik-Funktion "saugt" zu viel Akku. | Sehr gute Trainingsfunktion |
Bewertungspunkte | 72/100 | 80/100 | 40/100 |
Preis |
255,98 € | 182,78 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
429,99 € |
Test lesen - Details | Test lesen - Details | Test lesenDetails |
Die Bedienung der Garmin Forerunner beim Schwimmen
Im Namen der Nutzerfreundlichkeit ist die Bedienbarkeit der Garmin Forerunner Modelle denkbar einfach. An der Seite des Geräts befinden sich zwei Knöpfe, mit denen du im Menü nach oben und unten navigieren kannst. Das Menü selbst besteht aus verschiedenen Kategorien, aus denen du die jeweils passende auswählst. Für ein Schwimmtraining wäre das der Bereich „Schwimmen“, aber auch eine Speicherung von Daten beim Laufen ist möglich. Es ist sinnvoll, die gewünschten Einstellungen bereits festzulegen, bevor du mit der Garmin Forerunner schwimmen gehst. Bei einem Training im Schwimmbad musst du zum Beispiel die Größe des Beckens exakt angeben. Nur dann ist deine Garmin Forerunner in der Lage, die korrekten Daten zu erheben und zu speichern. Der Start der Messung erfolgt dann im Becken per Knopfdruck, unmittelbar bevor du dich zum ersten Mal von der Beckenwand abstößt.
Wichtige Auswahlkriterien, wenn du mit der Garmin Forerunner schwimmen willst
Die von dir gewählte Uhr muss unbedingt zu deinem Nutzerverhalten passen. Wenn du ausschließlich im Schwimmbad trainierst, genügt ein einfaches Modell, das eine Schwimmbadfunktion bereitstellt. Für Außeneinsätze empfehle ich dir hingegen etwas robustere Modelle, die ein möglichst breites Funktionsspektrum bieten. Außerdem ist es wichtig, dass die Bedienbarkeit der Uhr leicht und intuitiv möglich ist. Die Bedienknöpfe müssen sich problemlos verwenden lassen und eine gute Navigation durch das Menü ermöglichen. Die Wasserdichtigkeit der Uhr spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt ist das Aussehen der einzelnen Modelle ein entscheidendes Auswahlkriterium. Sowohl die Uhren selbst als auch die dazugehörigen Armbänder sollten zu dir und deinem Stil passen. Hierbei ist es praktisch, dass sich die Armbänder leicht und mit wenigen Handgriffen austauschen lassen.
Die gesammelte Daten auswerten
Nach deiner Schwimmeinheit stehen dir auf deiner Garmin Forerunner Uhr zahlreiche Daten zur Verfügung. Meist ist nach einem Training aber nicht die Zeit, um sich all diese Werte genau anzusehen und sie auszuwerten. Immerhin möchtest du sicher duschen, dich anziehen und dich ein wenig erholen. Deswegen gibt es im Menü den Punkt „Save“ beziehungsweise „Speichern“. Wenn du hierauf drückst, gehen deine Trainingswerte nicht verloren, sondern werden für eine spätere Verwendung abgespeichert. So kannst du auf sie zugreifen, sobald es dir passt, und eine umfassende Analyse deines Trainings vornehmen.
Die Auswertung der gesammelten Daten kannst du über die Uhr selbst vornehmen. Allerdings ist der Bildschirm recht klein und eine Gegenüberstellung von Trainingswerten unterschiedlicher Trainingseinheiten fällt schwer. Deswegen empfehle ich dir, die gesammelten Daten auf einen PC zu übertragen. Hier kannst du sie zum Beispiel in einer übersichtlichen Tabelle abspeichern und miteinander vergleichen. Auf diese Weise siehst du sofort, an welchen Stellen du dich durch dein Training verbessert hast und wo noch Nachholbedarf besteht.
Beim Radfahren kannst du manche Fitnessuhren auch mit dem Powermeter verbinden. Dies führt zu sehr genauen Messwerten!
Nützliche Garmin Zubehörteile für das Schwimmen
Einige Funktionen, die ein Garmin Forerunner Modell üblicherweise bietet, sind beim Schwimmen deaktiviert. So steht zum Beispiel die Herzfrequenzmessung über das Handgelenk nicht zur Verfügung. Diese Tatsache teilt dir deine Uhr vor jedem Schwimmen mittels einer Nachricht auf dem Bildschirm mit. Es ist aber dennoch möglich, deine Herzfrequenzrate zu messen, wenn du mit deiner Garmin Forerunner schwimmen gehst. Allerdings benötigst du hierfür einen Garmin Brustgurt als Zubehörteil (diese sind Teilwiese sogar explizit für das Schwimmen ausgelegt). Des Weiteren stehen dir diverse Funksensoren zur Verfügung. Mit diesen misst du ganz unterschiedliche Werte wie zum Beispiel die Umgebungstemperatur. Das ist zum Beispiel dann praktisch, wenn du nicht in einem Hallenbecken trainierst, sondern im Freien. Wichtig ist, dass die von dir gewählten Zubehörteile mit deiner Garmin Forerunner Uhr kompatibel sind.
Fazit: Große Auswahl bei Garmin Forerunnern zum Schwimmen
Garmin bietet mit seiner Forerunner Serie eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle, mit denen du dein Training optimieren und im Einsatz exzellente Werte sammeln kannst. Wenn du mit deiner Garmin Forerunner schwimmen gehen möchtest, stehen dir somit diverse Uhren zur Auswahl. Diese unterscheiden sich zumeist in ihrem Funktionsumfang und ihrem Design. Meiner Erfahrung nach lohnt es sich, auf ein Multifunktionsmodell zu setzen, dass bei verschiedenen Sportarten gute Ergebnisse liefert. Spezielle Aufgaben, die ein bestimmtes Modell eventuell nicht bietet, können in der Regel durch geeignete Zubehörteile trotzdem genutzt werden. Wichtig ist, dass du dir für den Garmin Vergleich Zeit nimmst und eine Uhr wählst, die deinen individuellen Ansprüchen gerecht wird.
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
Modell | Garmin Forerunner 945 | Garmin Forerunner 935 Test | 735XT | Forerunner 645 Test |
Preis | 428,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
429,99 € |
255,98 € | 182,78 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | ||||
GPS | ||||
Herzfrequenzmessung | ||||
Akkulaufzeit | 36 h | 24 h | 14 h | 14 h |
Wasserdichte | ||||
Gewicht | 50gr. | 39gr. | 40.2gr. | 42.2gr. |
Kurzfazit | Mein persönlicher Favorit | Sehr gute Trainingsfunktion | Gutes Modell - stellenweise aber noch verbesserungswürdig | Gutes Modell - aber die Musik-Funktion "saugt" zu viel Akku. |
Bewertungspunkte | 90/100 | 40/100 | 72/100 | 80/100 |
Preis | 428,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
429,99 € |
255,98 € | 182,78 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
Test lesen - Details | Test lesenDetails | Test lesen - Details | Test lesen - Details |
Kommentare
Franzi Schömann 15. Juli 2021 um 17:08
Hallo, ist auch meine 45S zum Schwimmen geeignet?
LG! Franzi
Olaf 15. Juli 2021 um 22:36
Nein. Dies ist eine Laufuhr. Diese überträgt unter Wasser nicht den Puls.