Welches Fahrradschloss zum Rennrad passt
Ich bin ja sehr oft auf langen Strecken unterwegs und da ist auch mal eine Pause angesagt. Oder – soweit es die Pedalplatten zulassen – möchte man sich einmal kurz vom Rad entfernen. In beiden Fällen macht es Sinn ein Fahrradschloss dabei zu haben. Aber welches Fahrradschloss eignet sich am besten für eine Rennradtour bei der man nicht viel Gewicht mitnehmen möchte?
Die beiden besten Fahrradschlösser für Rennräder
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | ABUS Fahrradschloss Tresor | Abus 6000A Alarm Fahrradschloss | Trelock Faltschloss FS 500/90 |
Preis |
34,95 € | 98,90 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
67,99 € |
Bewertung | |||
Hersteller | Abus | Abus | Trelock |
Art | Zahlenschloss | Faltschloss | Faltschloss |
Gewicht | ca. 0,9 Kg. | 1,7 Kg. | 1,5 Kg. |
Alarmton | |||
Bluetooth | |||
Kurzfazit | Sehr stabiles Schloss | Sehr zuverlässiges Produkt mit hohem Sicherheitsgrad | Für ein Faltschloss sehr stabil |
Preis |
34,95 € | 98,90 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
67,99 € |
Details | Details | Details |
Was ist bei einem Fahrradschloss für Rennräder zu beachten?
Wenn Du mit dem Rennrad unterwegs bist, dann kannst Du nur sehr wenig mitnehmen. Vor allem ist eine Halterung für ein Schloss am Rennrad sehr unpraktisch. Entsprechend stecke ich das Schloss immer in die Rückentasche des Trikots. Damit scheiden die klassischen Fahrradschlösser aus, denn diese passen einfach nicht in die Rückentasche. (Info: Es gibt sogar Radschlösser mit integrierter Alarmfunktion).
Vor Allem im Urlaub solltest du Wert auf ein hochwertiges Fahrradschloss für den Rennrad legen!
Was ich auf meinen Rennradtouren daher sehr oft nutze, sind Schlösser mit einem ausziehbaren Kabel – wie das ABUS Combiflex – sowie Faltschlösser aus meinem Test – wie das ABUS Bordo. Die Faltschlösser sind sicherer aber auch etwas schwerer. Beide sind in etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel und somit bequem in der Trikottasche zu verstauen. Das ABUS Combiflex ist allerdings sehr leicht und daher in meinen Augen ideal, wenn man primär eine Abschreckung möchte, da diese Art von Fahrradschlössern einfach zu knacken ist.
ABUS Bordo Fahrradschloss
Generell lasse ich mein Rennrad nicht lange alleine. Ich nehme meinen Edge GPS Computer generell ab, entnehme das Vorderrad und schließe es mit den Hinterrad und dem Rahmen an einen Baum oder ähnlich. So ist alles wesentliche gesichert und kann ein paar Minuten außer meiner Reichweite sein.
Mein Tipp sind Faltschlösser
Wenn Du Dir ein Fahrradschloss für das Rennrad zulegen möchtest, dass recht sicher und klein ist, dann sind Faltschlösser Deine erste Wahl. Diese sind üblicherweise schwerer zu knacken als vergleichbar leichte Fahrradschlösser mit Draht / Kabel. Hier ist entscheidend, dass Du aber eine ausreichende Länge wählst, mit der Du Vorder-, Hinterrad und Rahmen anschließen kannst.
Viele meiner Begleiter nehmen meist zwei solcher Schlösser mit, wenn es auf eine lange Tour geht. Mit dem einen wird ein Baum, Mast oder ähnlich umringt, mit dem Anderen dann die beiden Laufräder und der Rahmen mit dem ersten Schloß verbunden.
Wer unter dem Sattel eine kleine Tasche wie die von Vaude oder Continental hat, der kann das Faltschloss hier zum Schlauch und dem Mini-Werkzeug hinzufügen. So ist das Fahrradschloß am Rennrad gut zu transportieren.
Neben einem Radschloss gibt es auch anderes Zubehör, welches man immer dabei haben sollte. So beispielsweise eine hochwertige elektrische Luftpumpe für den Fall der Fälle manchmal auch ein kleines Fahrrad Reparaturset.
Alternativen zu Faltschlössern
Inhaltsverzeichnis
Eine gute Alternative, wenn Du das Rennrad nicht länger sichern willst, sondern es nur abstellen willst und es auch ggf. in Sichtweite hast, sind Fahrradschlösser mit einem flexiblen und einrollenden Drahtseil. Das ABUS Combiflex ist hier das Maß aller Dinge. Ich nutze es schon seit einigen Jahren und bin damit sehr zufrieden. Es ist einfach zu transportieren, leicht und passt gut in die Rückentasche. Vor allem ist es nicht derart sperrig, dass es am Rücken weh tut.
Das Schloß ist zwar mit einem dickeren Seitenschneider einfach zu knacken, aber es dient ja eher der Abschreckung und den Gelegenheitsdieben die ein Rad an der Straße einfach mitnehmen wollen, wenn man einmal kurz in der Bäckerei ist.
Auch wenn du nur kurz weg bist – es ist immer empfehlenswert dein Rennrad mit einem Schloss abzusichern!
In einem anderen Artikel gehen wir auf die besten Werkzeugsets für Fahrräder ein! Diese werden beispielsweise benötigt, um einen Ledersattel schnell und einfach montieren zu können!
Keine Kommentare vorhanden