Skip to main content

Rollentraining – allgemeine Tipps

Du hast dich dazu entschieden das Rollentraining durchzuziehen? Sehr gut! Doch wie du im Laufe der Zeit feststellen wirst, ist das Rollentraining gar nicht mal leicht, wie man sich vielleicht am Anfang erhofft. Was tut man gegen die Langweile? Und wie trainiert man überhaupt effektiv? Das und vieles mehr verrate ich dir hier auf meinem Blog. 

Videos für Rollentraining

Was genau bringen eigentlich Videos für Rollentraining?

Für mich als Radsport-Profi gehört das Wintertraining zu den mental anstrengendsten Einheiten überhaupt. Ein Training auf der Rolle ist zwar effektiv, bietet aber eben nicht die Abwechslung, die das Fahren auf der Straße bereithält. Videos können hier ein wenig Abhilfe schaffen. Welche Videos fürs Rollentraining es gibt, erfährst du hier. Hier kommst du übrigens zu

Weiterlesen »
Rollentraining Strava

Technische Features fürs Rollentraining (strava, apps, interaktives Training)

Seit es das Internet und Handys gibt, hat sich auch im Radsport vieles verändert. Viele technische Neuerungen wurden auch für den Bereich des professionellen Radtrainings adaptiert. Heute ist die Nutzung von Apps und interaktiven Trainingsmethoden auch beim Rollentraining vollkommen normal. Welche technischen Features fürs Rollentraining es gibt, erfährst du hier. Inhaltsverzeichnis1 Ohne technische Unterstützung des

Weiterlesen »
Ventilator für das Rollentraining

Welcher Ventilator für das Rollentraining ist besonders geeignet?

Experten bescheinigen dem Rollentraining immer wieder eine sehr hohe Effizienz. Einen kleinen Makel gibt es beim Rollentraining allerdings, nämlich den nicht vorhandenen Fahrtwind bei gleichzeitigem Aufheizen des Körpers. Das führt zu erhöhtem Flüssigkeitsverlust. Hier kann ein Ventilator hilfreich sein. Welcher Ventilator für das Rollentraining geeignet ist, erfährst du hier. Inhaltsverzeichnis1 Unsere Top Empfehlung unter den

Weiterlesen »
Rollentraining langweilig

Wie kann vermieden werden, dass das Rollentraining langweilig wird?

Es gibt Trainingsmethoden, die kurzweilig und abwechslungsreich sind und andere, die zumindest in dem Ruf stehen, gar nicht enden zu wollen. Zur letzteren Kategorie zählt das Rollentraining, das von vielen Radsport-Profis als langatmig charakterisiert und eher als notwendiges Übel angesehen wird. Warum kein Rollentraining langweilig sein muss, erfährst du hier. Inhaltsverzeichnis1 Warum kommt beim Training

Weiterlesen »
Rollentraining - das richtige Material fürs Rad

Rollentraining – das richtige Material fürs Rad

Wer mit dem Radtraining beginnen möchte und auch ein Rollentraining in Angriff nimmt, muss sich nicht nur eine Rolle zulegen, sondern benötigt zudem für das Rollentraining das richtige Material bezüglich des Rades. Eine Antwort auf die Frage, welche Art von Fahrrad (Rennrad, City-Bike oder Mountainbike) oder welchen Reifen man am ehesten verwenden sollte, erhältst du

Weiterlesen »
Tipps für Rollentraining

Welche Tipps für das Rollentraining sind besonders effektiv?

Wer neu ins Radtraining einsteigt, für den ist es wichtig, zunächst einmal alle möglichen Trainingsmethoden kennenzulernen, unter anderem das Rollentraining. Seit ich selbst wieder intensiv mit dem Radtraining begonnen habe, habe ich das Training auf der Rolle schätzen gelernt. Welche guten Tipps es für das Rollentraining gibt, erfährst du hier. Inhaltsverzeichnis1 Rollentraining – was ist

Weiterlesen »
Trainingsplan für Rollentraining

Wie sieht ein adäquater Trainingsplan für das Rollentraining aus?

Wie andere Radsportler auch, so halte ich immer Ausschau nach Trainingsplänen, mit denen ich mein Leistungsvermögen verbessern kann. Auch bezüglich meines Rollentrainings, welches sich längst fester Bestandteil meiner Gesamtplanung etabliert hat, finde ich immer wieder mal die eine oder andere Idee und probiere sie aus. Wie ein guter Trainingsplan für das Rollentraining aussieht, erfährst du

Weiterlesen »
rollentraining trittfrequenz

Was bedeutet beim Rollentraining die Trittfrequenz?

Der Radsportler muss die Möglichkeit haben, bei jeder Witterung und Tageszeit zu trainieren. Die Kombination Rollentraining und Trittfrequenz ist bequem zu Hause zu realisieren und daher eine der beliebtesten Methoden in diesem Kontext. Inhaltsverzeichnis1 Beim Rollentraining Überprüfung Trittfrequenz1.1 Einzelheiten zur Trittfrequenz1.2 1.3 Ratschläge im Bereich Rollentraining und Trittfrequenz1.4 Stehend bergauf2 Vor- und Nachteile2.1 Mehr Vor-

Weiterlesen »

Rollentraining Tipps - ist Rollentraining wirklich so kompliziert?

Vielleicht frägt sich jetzt der ein oder andere von euch, ob das Rollentraining wirklich kompliziert ist und ob man über jedes Thema, welches in den obrigen Blogbeiträgen behandelt wird Bescheid wissen muss. Nein natürlich nicht! Das grundlegende Wissen über das Rollentraining kannst du dir innerhalb von wenigen Minuten aneignen. In diesem Artikel empfehle ich dir meinen Artikel über „Rollentraining für Anfänger“. Wenn du jedoch immer effektiver werden willst, kann ich dir nur empfehlen dir nach und nach die hier vorgestellten Rollentraining Tipps anzueignen um stetig besser zu werden. 

Mit meinen Rollentraining Tipps erfährst du, wie du das Beste aus dir herausholst


Ähnliche Beiträge

Was ist bei der Auswahl eines Trekking E-Bikes zu beachten?

Trekking E-Bike

Elektrobikes ermöglichen es ihren Fahrern, neue Horizonte zu erkunden und jede noch so steile Auffahrt mit Leichtigkeit zu erobern. Das ist vor allem für körperlich eingeschränkte und ältere Fahrradliebhaber ein Vorteil, da sie auf ihre Touren keinesfalls verzichten müssen. Wie sagte einst Doug Donaldson, Autor des Bicycling Magazines Guide To Bike Touring: Dein Rad ist […]

Einstieg in den Radsport: Ausrüstung, Training und weitere wichtige Punkte

Einstieg in den Radsport

Der Radsport bietet eine großartige Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, die Natur zu genießen und Teil einer aktiven Community zu sein. Wenn du daran interessiert bist, in den Radsport einzusteigen, findest du in diesem Artikel nützliche Informationen über die richtige Ausrüstung, wie du fit werden kannst und was du sonst noch beachten solltest. Denn auch, […]

E-Bikes und hochwertige Sporträder diebstahlsicher aufbewahren

Fahrrad aufbewahren

Nachdem 2021 ein Rückgang der Fahrraddiebstähle um über 10 % zu verzeichnen war, haben diese Straftaten 2022 wieder deutlich zugelegt. Statt 234.000 Räder in 2021, wurden 2022 rund 266.000 Bikes gestohlen, von denen lediglich 125.000 versichert waren. Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gab bekannt, dass die Versicherungen nach 110 Millionen Euro in 2021 in […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *