Wie trainiere ich mit dem Rollentrainer?
Im Sommer sowie bei gutem Herbst- und Frühlingswetter sind die meisten Radfahrer ohnehin lieber im Freien mir ihrem Bike unterwegs. Doch dies ist bei schmuddeligem Winterwetter nicht so einfach möglich. Auf glatten Straßen steigen das Unfall- und somit auch das Verletzungsrisiko enorm an. Wer auf nassen Straßen unterwegs ist, geht zudem ein erhöhtes Erkältungsrisiko ein. Das muss nicht sein.
Schließlich bietet sich ein Rollentrainer als Alternative für zuhause an. Wer das eigene Fahrradtraining nur bei schlechtem Wetter drinnen absolvieren will, ist mit einem Rollentrainer gut beraten. Denn dieses praktische Hilfsmittel sorgt dafür, dass das eigene Bike auch in der Wohnung zum Trainingsgerät werden kann.
Somit entfällt die Notwendigkeit, eine teure Ergometer- oder Spinning-Bike-Anschaffung in Erwägung zu ziehen. Aber wie gestaltet sich das Rollentrainer-Training drinnen möglichst effektiv und alles andere als langweilig? Der nachfolgende Ratgeber klärt alle interessierten Leser auf.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | Tacx Rollentrainer Booster | Elite Rollentrainer Arion Mag | Novo Mag Elite Rollentrainer |
Preis |
159,99 € | 327,44 € inkl. gesetzlicher MwSt. | ab 159,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||
Art | Fixiert | Frei | Fixiert |
Gangschaltung | 10 Gänge (Lenkerschaltung) | Nein | / |
Lautstärke | Mittel | Sehr leise | Leise |
Gewicht | 1,6 kg | ca. 11 Kg | 9,84 kg. |
Hersteller | Tacx | Elite | Elite |
Kurzfazit | Sehr schönes Modell. Nur die Lautstärke kann optimiert werden. | Sehr gutes Produkt. Effektives und leises Training möglich. | Schönes Produkt! Intensives Training auf jeden Fall möglich! |
Preis |
159,99 € | 327,44 € inkl. gesetzlicher MwSt. | ab 159,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
Details | Test lesenDetails | Test lesenDetails |
Inhaltsverzeichnis
Vorteile eines Rollentrainers
Die Anschaffung eines Rollentrainers ist nicht nur kostentechnisch sinnvoll. Vielmehr nimmt dieses Trainingsgerät auch deutlich weniger Platz ein als ein Ergometer. Weiterer Pluspunkt: Der Rollentrainer kann auch mobil genutzt werden. Vor dem nächsten Fahrradwettkampf ist das Aufwärmen auf dem eigenen Bike dank des Rollentrainers somit möglich.
Selbst passionierte Radfahrer dürften sich für diese Trainingsmöglichkeit interessieren. Schließlich ist dies der einzige Weg, komplett wetterunabhängig das ganze Jahr über auf dem eigenen Bike trainieren zu können. Wer sein Bike häufig nutzt, hat sicherlich auch in einen komfortablen Sattel investiert. Daher lässt sich ein Rollentrainer in Kombination mit dem eigenen Fahrrad häufig deutlich komfortabler verwenden, als dies bei einem herkömmliche Ergometer der Fall ist.
Intervalltraining ist auch mit dem Rollentrainer möglich. Die Kraft, Ausdauer und Grundfitness lassen sich mittels dieses Geräts also prima trainieren. Wer mit einem Rollentrainer regelmäßig intensiv trainieren will, sollte die verschiedenen Rollentrainer-Arten kennen. Die Wahl des passenden Rollentrainers entscheidet schließlich über den Schwierigkeitsgrad. Nicht jeder Rollentrainer ist problemlos für Anfänger geeignet.
Der Rollentrainer der Profis
Passionierte Radsportprofis setzen bevorzugt auf eine freie Rolle. Großer Vorteil: Das realistische Fahrgefühl. Nachteil: Der deutlich höhere Schwierigkeitsgrad. Die Gefahr, vom Fahrrad zu fallen, ist bei diesem Modell durchaus real. Dies liegt daran, dass das Hinterrad bei dieser Art des Rollentrainers nicht in einer Halterung festgeklemmt wird.
Tipp: Wer seine Technik auch beim Training drinnen merklich verbessern und an seiner Koordination arbeiten will, entscheidet sich für diese Art des Rollentrainers mit dem höchstmöglichen Schwierigkeitsgrad.
Bei diesem Rollentrainer läuft das eigene Bike auf drei Rollen – zwei hinten und eine vorne. Dabei muss eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit erreicht werden, damit sich das Rad stabil auf den Walzen bewegt. Die modernen Rollentrainer dieser Art lassen sich sogar mit einer App koppeln. Somit können dank der veränderlichen Widerstände auch reale Tour-Strecken simuliert werden.
Weitere Vorteile des freien Rollentrainers: Diese Sportgeräte weisen ein vergleichsweise geringes Gewicht sowie ein relativ kompaktes Packmaß auf. Wer seinen Rollentrainer im Rahmen eines Wettbewerbs tatsächlich zum Aufwärmen nutzen will, trifft mit solch einem Modell eine sehr gute Wahl. Sofern das eigene Mountainbike mit glatten Reifen ohne Profil ausgestattet wurde, lässt sich diese Art des Rollentrainers auch mit einem MTB verwenden.
Entscheidender Nachteil: Gerade zu Beginn ist das Verletzungsrisiko erhöht. Zudem erfordert diese Form des Rollentrainer-Trainings ein hohes Maß an Konzentration. Wer einfach nur so vor sich hin radeln will, wählt besser ein anderes Rollentrainer-Modell aus, bei dem der Radfahrer das Gleichgewicht nicht selbst halten muss und somit deutlich entspannter radeln kann.
Die klassischen Rollentrainer mit einer festen Rolle
Bei den meistverwendeten Rollentrainern wird das Bike mit seinem Hinterrad eingespannt. Somit ist für einen sicheren Stand gesorgt. Der Radfahrer muss das Gleichgewicht nicht selbst halten. Daher kann das Hauptaugenmerk während des Trainings rein auf dem Treten liegen. Das Risiko des Umfallens fällt sehr gering aus. Wer nur entspannt eine Runde radeln möchte, um den Kopf dabei frei zu kriegen, ist mit dieser Art des Rollentrainers sehr gut bedient.
Auch der Preis spricht für diese Rollentrainer. Die günstigen Einstiegsmodelle sind bereits für circa 100 Euro erhältlich. Gleichzeitig bedeutet dies auch, dass von einem eingeschränkten Funktionsumfang auszugehen ist. Wer den Widerstand individuell regulieren will, wird mehr investieren müssen. Auch für die interaktive Form des Radsport-Trainings zuhause können die festen Rollentrainer genutzt werden.
Wer diese vielfältigen Trainingsmöglichkeiten auskosten will, wird allerdings mehr Geld ausgeben müssen. Außerdem gilt es zu bedenken, dass die feste Rolle auch bedeutet, dass es nicht möglich ist, das eigene Fahrrad auf die Schnelle für eine Fahrt im Freien zu nutzen. Dazu muss das Rad erst aus seiner Halterung gelöst werden. Dieser Nachteil entfällt bei einem freien Rollentrainer hingegen. Außerdem kennzeichnen die folgenden Nachteile die festen Rollentrainer:
- Ein relativ hohe Eigengewicht
- Kein ganz so kompaktes Packmaß
- Mitunter eine sehr deutliche Geräuschentwicklung, welche gerade in Mietwohnungen zum Problem werden kann
Mittlerweile wird eine abgewandelte Version des festen Rollentrainers angeboten, bei der das Hinterrad abmontiert werden muss. Der Aufwand, diesen Rollentrainer auszubauen und in Betrieb zu nehmen, fällt entsprechend größer aus. Allerdings reduziert sich der Reifenverschleiß somit.
Der ausgezeichnete Rundlauf gehört zu den weiteren Vorteilen. Somit ist für ein noch angenehmeres Training gesorgt. Wer einen Rollentrainer für eine Mietwohnung sucht, setzt am besten auf dieses geräuscharme Modell.
Minuspunkt: Die deutlich höheren Anschaffungskosten. Wer über den Kauf solch eines festen Rollentrainers nachdenkt, sollte sich sicher sein, dass dieses Gerät auch regelmäßig zum Einsatz kommen wird. Sonst lohnt sich die Ausgabe von mehreren Hunderten von Euro definitiv nicht.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | Tacx Rollentrainer Booster | Kinetic Road Machine Smart 2 | Novo Mag Elite Rollentrainer |
Preis |
159,99 € | 461,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. | ab 159,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||
Art | Fixiert | Fixiert | Fixiert |
Gangschaltung | 10 Gänge (Lenkerschaltung) | Viele verschiedene Widerstände | / |
Lautstärke | Mittel | leise | Leise |
Gewicht | 1,6 kg | 13.4 kg | 9,84 kg. |
Hersteller | Tacx | Kinetic | Elite |
Kurzfazit | Sehr schönes Modell. Nur die Lautstärke kann optimiert werden. | "Guided Workout" ist eine geniale Funktion! Sehr empfehlenswertes Modell. | Schönes Produkt! Intensives Training auf jeden Fall möglich! |
Preis |
159,99 € | 461,99 € inkl. gesetzlicher MwSt. | ab 159,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
Details | Test lesen - Details | Test lesenDetails |
Tipps für das Rollentrainer-Training
Damit das Rollentrainer-Training auch auf Dauer Spaß macht, ist ein Fokus auf Qualität anstelle von Quantität sinnvoll. Gerade bei einem festen Rollentrainer kann das Training über einen langen Zeitraum hinweg sehr monoton werden.
Dabei gilt: Nur wer Spaß am Training hat, wird auch auf Dauer motiviert am Ball bleiben. Sich bis an die eigenen Schmerzgrenzen abzustrampeln, kann daher nicht empfohlen werden. Die Verwendung virtueller oder interaktiver Trainer bietet sich hingegen an. Dank dieser Vorteile bereitet das Rollentrainer-Training den meisten Radfahrern schließlich deutlich mehr Freude:
- Animierte 3D-Welten oder Videos, die dem Radfahrer auf dem PC- oder Fernsehbildschirm suggerieren, er würde diese Strecke gerade abfahren
- Möglichkeit, dass der Widerstand passend zu dem Fernsehbild automatisch angepasst wird, um so eine Abfahrt oder einen Anstieg realitätsnah zu simulieren
- Möglichkeit, ein Rennen gegen einen virtuellen Gegner zu bestreiten (auf Wunsch auch gegen die eigenen Freunde)
Für ein abwechslungsreiches Training ist somit gesorgt. Ohnehin bietet es sich an, auf einen Rollentrainer zu setzen, der durch seine freie Bauform für eine sportliche Herausforderung sorgt oder bei dem sich der Widerstand individuell regulieren lässt. Auch ein Wechsel der Trittfrequenz bietet sich an. So werden die verschiedenen Muskelgruppen unterschiedlich stark beansprucht und trainiert.
Für angenehme Trainings-Bedingungen sorgen
Damit sich das Training mit dem Rollentrainer möglichst effektiv gestaltet und Spaß macht, wird die Anschaffung des folgenden Zubehörs empfohlen:
- Trainingsreifen
- Trainingsmatte
- Schweißfänger/ Schweißbänder
- Vorderradstütze, sofern ein fester Rollentrainer zum Einsatz kommt
Mittels der passenden Vorderradstütze wird sichergestellt, dass das Fahrrad vorne genauso hoch steht wie hinten. Auch ein Schweißfänger ist ein Muss. Denn die Abkühlung durch den Fahrtwind fehlt beim Training drinnen. Für die ausreichende Belüftung des Trainingsraums sollte daher gesorgt werden – aber bitte so, dass nicht das Risiko einer Erkältung droht.
Auch Musik kann Abwechslung und die nötige Motivation garantieren. Ein Pulsmesser ist ebenso zu empfehlen. Somit lässt sich kinderleicht erkennen, wann die eigenen Grenzen bereits erreicht wurden und wann es sich lohnt, noch etwas mehr in die Pedale zu treten.
Fazit
Ein Rollentrainer stellt eine sehr gute Möglichkeit dar, um das eigene Fahrradtraining vollkommen wetterunabhängig drinnen zu absolvieren. Dank der modernen Rollentrainer-Apps, die sich direkt mit dem Rollentrainer koppeln lassen, ist dieses Training alles andere als langweilig.
Schließlich lassen sich echte Fahrstrecken dank der veränderlichen Widerstände realitätsnah simulieren. Wichtigste Grundvoraussetzung für das gelungene Rollentrainer-Training ist dabei die Wahl des geeigneten Rollentrainer-Modells, welches dem eigenen Können entsprechen sollte.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | Tacx Rollentrainer Booster | Elite Rollentrainer Arion Mag | Novo Mag Elite Rollentrainer |
Preis |
159,99 € | 327,44 € inkl. gesetzlicher MwSt. | ab 159,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||
Art | Fixiert | Frei | Fixiert |
Gangschaltung | 10 Gänge (Lenkerschaltung) | Nein | / |
Lautstärke | Mittel | Sehr leise | Leise |
Gewicht | 1,6 kg | ca. 11 Kg | 9,84 kg. |
Hersteller | Tacx | Elite | Elite |
Kurzfazit | Sehr schönes Modell. Nur die Lautstärke kann optimiert werden. | Sehr gutes Produkt. Effektives und leises Training möglich. | Schönes Produkt! Intensives Training auf jeden Fall möglich! |
Preis |
159,99 € | 327,44 € inkl. gesetzlicher MwSt. | ab 159,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. |
Details | Test lesenDetails | Test lesenDetails |
Keine Kommentare vorhanden