Skip to main content

Fahrradpumpe – welches Ventil ist eigentlich das richtige?

Für mich als Radsport-Profi sind die Reifen meines Bikes mit das größte, technische Kapital für meinen sportlichen Erfolg. Damit die Reifen immer den optimalen Druck haben, verwende ich ausschließlich Fahrradpumpen, die zu den Ventilen passen. Welche Ventile es gibt und welches man wann verwendet, kannst du hier lesen.

Wenn du es dir allerdings ein bisschen leichter machen möchtest, kann ich dir empfehlen, dir die folgenden Pumpen genauer anzuschauen. Diese sind nämlich für jede Ventilart geeignet.

123
Modell Blackburn Mammoth Flip MinipumpeSKS Germany FahrradpumpeBV Ergonomische Standpumpe mit Barometer
Bewertung
Preis

38,38 €

inkl. gesetzlicher MwSt.

26,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.

73,07 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
DetailsTest lesenDetails - Details

Ventilarten – für jede Fahrradpumpe das passende Ventil

Es gibt im Radsport unterschiedliche Meinungen dazu, welches Ventil denn nun das Beste für das Fahrrad eines Radprofis sei. Wenn du dich auf entsprechenden Websites oder in Foren umschaust, entdeckst du schnell, dass vor allem drei bestimmte Ventilarten immer wieder erwähnt werden:

  • Dunlop-Ventil (auch als Alligator, Wood-Ventil oder Blitz-Ventil bekannt)
  • Sclaverand-Ventil (bekannt als Renn-Ventil, Presto-Ventil, Französisches Ventil oder Schlauchreifen-Ventil)
  • Schrader-Ventil (auch unter der Bezeichnung Auto-Ventil bekannt)

Jedes dieser Ventile hat ganz bestimmte Eigenschaften und wird bei verschiedenen Fahrradtypen eingesetzt. Wo die Unterschiede und Besonderheiten der einzelnen Ventile liegen, erfährst du in den nächsten Abschnitten.

Dunlop-Ventil

Bei einem Dunlop-Ventil muss mit der Fahrradpumpe ein relativ großer Gegendruck erzeugt werden. Mit diesem Druck lässt sich die sogenannte Rückschlag-Funktion des Ventils überwinden und Luft in den Reifen pumpen. Für frühere Versionen eines Dunlop-Ventils wurde ein Gummischlauch für die Rückschlag-Funktion verwendet. Dadurch ließen sich Reifen mit einem solchen Ventil oft nur mit größerer Kraftanstrengung aufpumpen.

Das sogenannte Blitz-Ventil stellt eine besondere Variante des Dunlop-Ventils dar, bei der kein Gummischlauch, sondern ein integriertes Rückschlag-Ventil verwendet wird. Durch diesen Wechsel vom Gummischlauch zum Ventil fällt das Aufpumpen des Reifens wesentlich leichter und du benötigst nicht mehr so viel Kraft. Wenn Experten heute von einem Dunlop-Ventil sprechen, dann meinen sie in der Regel die moderne Variante, also das Blitz-Ventil.

Für welche Reifen sich ein Dunlop-Ventil eignet?fahrradpumpe welches ventil

Dunlop-Ventile eignen sich hauptsächlich für eher niedrigen Luftdruck von höchstens 6 bar. Allerdings gibt es auf dem Markt verschiedene Ventil-Modelle, die speziell für hohen Druck konzipiert wurden. Zu den charakteristischen Besonderheiten von Dunlop-Ventilen gehört auch, dass du sie mithilfe eines Gewindes am Schlauch anbringen kannst. Um das Ventil durch die Radfelge stecken zu können, benötigt diese eine Bohrung mit einem Durchmesser von 8,5 mm. Durch diese Montageart kannst du sie sehr viel leichter auswechseln.

Der Nachteil besteht aber darin, dass die Gefahr größer ist, dass sie dir gestohlen und du so in deiner Arbeit sabotiert wirst. Die nicht vorhandene Möglichkeit, das Ventil mechanisch zu öffnen, führt leider dazu, sondern du den im Fahrradschlauch herrschenden Luftdruck nicht ermitteln kannst. Manche Dunlop-Ventile können dieses kleine Manko allerdings umgehen.

Sclaverand-Ventil

Diese Ventile kamen früher meist bei Rennrädern zum Einsatz, benötigen einen Bohrdurchmesser von 6,5 mm und sind für einen maximalen Druck von 15 bar ausgelegt. Der Grund dafür lag darin, dass diese Ventile für Reifen mit hohem Druck im Schlauch geeignet sind. Das Sclaverand-Ventil (das auch als französisches Ventil bezeichnet wird) kommt heute nicht mehr nur bei Profi-Rennrädern zum Einsatz, sondern wird auch in die Schläuche leichter Mountainbikes und Tourenräder eingesetzt. Um den Schlauch abpumpen zu können, musst du die aus dem Ventilschaft herausragende Mutter (die auch Rändelmutter heißt) aufdrehen.

Anders als bei den Dunlop-Ventilen öffnet sich das Sclaverand-Ventil beim Aufsetzen der Fahrradpumpe mechanisch. So hast du auch die Möglichkeit, die Höhe des Luftdrucks im Schlauch nachzumessen. Weil beim Aufsetzen und Entfernen der Pumpe stets ein Teil der im Schlauch befindlichen Luft entweicht, bist du gut beraten, die Pumpe möglichst zügig auf das Ventil zu setzen und wieder zu entfernen. Trotz der gebotenen Eile solltest du immer darauf achten, dass du den Schaft des Ventils nicht verbiegst. Während dem Aufpumpen muss der Schaft ganz gerade abwärts zeigen. Wenn das Aufpumpen abgeschlossen ist, musst du die Rändelmutter wieder zuschrauben.

Besonderheiten beim Sclaverand-Ventil

Es empfiehlt sich vor jedem Wettkampf den Reifendruck noch einmal zu überprüfen!

Das Sclaverand-Ventil gilt unter Radexperten als relativ empfindliche Ventilart. Aus diesem Grund verfügt es über eine Ventilschutzkappe. Französische Ventile gibt es mit unterschiedlichen Ventillängen. Die Ventil-Hersteller reagieren damit auf die Tatsache, dass es auf dem Markt seit einigen Jahren Reifen mit sogenannten „V-Felgen“ oder „Hochprofil-Felgen“ gibt, welche nur mit längeren Ventilschäften verwendet werden können. Wenn du ein für den Radsport geeignetes Bike besitzt, hast du sicher gemerkt, dass sich die Reifen solcher Rennräder mit einer normalen Handfahrradpumpe nicht mit dem notwendigen Reifendruck versehen lassen.

Selbst die Pumpen an Tankstellen sind dafür meist nicht geeignet. Um die Reifen deines Rennrades in ausreichendem Maße aufzupumpen, brauchst du eine spezielle Rennpumpe oder zumindest eine Fußpumpe. Nur mit diesen gelingt es dir, einen Reifendruck von mehr als 8 bar im Schlauch zu erzeugen. Vor allem in Italien wird das sogenannte Regina-Ventil verwendet, das dem Sclaverand-Ventil sehr ähnlich ist.

Schrader-Ventil

Das Schrader-Ventil wird vor allem für die Reifen von Mountainbikes verwendet. Die Ventile werden auf mechanischem Wege geöffnet. Ein sogenannter Lüftungsstift, der im Ventil integriert ist, wird von einem Bolzen im Kopf der Fahrradpumpe mechanisch nach unten bewegt wird. Dieser Vorgang geschieht beim Umlegen des an der Pumpe befindlichen Klemmhebels. Bei dieser Bewegung nach unten gibt er für die Luft den Weg in den Schlauch frei.

Legst du den Klemmhebel erneut um und ziehst die Fahrradpumpe wieder vom Ventil ab, springt der Stift wieder in seine Ausgangsposition und schließt das Ventil. Um keine Luft zu verlieren, schiebe die Pumpe möglichst weit über den oberen Teil des Ventils. So erreichst du auf jeden Fall den Lüftungsstift. Der am Pumpenkopf sitzende Anschlussgummi muss das Ventil vollkommen umschließen, damit die Luft nicht einfach entweicht.

Vor- und Nachteile beim Schrader-Ventil

Durch diesen speziellen Öffnungsmechanismus hast du bei einem Schrader-Ventil die Möglichkeit zur Messung des Luftdrucks im Schlauch. Für Schrader-Ventile ist in der Felge eine größere Bohrung erforderlich als für ein Sclaverand-Ventil. Um das Schrader-Ventil verwenden zu können, muss deine Felge eine Bohrung von 8,5 mm Durchmesser besitzen.

Experten sehen beim Schrader-Ventil den großen Vorteil darin, dass du die Reifen deines Bikes bei Bedarf an einer Tankstelle aufpumpen kannst, ohne einen Adapter verwenden zu müssen. Als großer Nachteil bei dieser Ventilart gilt der mit einer handbetriebenen Fahrradpumpe herzustellende, sehr geringe Maximaldruck von lediglich 6 bar.

Adapter für Felgen und Ventile

Für mich als Radsport-Profi ist es wichtig, dass das Aufpumpen meiner Reifen möglichst unkompliziert vonstattengeht, sodass ich keine Zeit verliere und dadurch zu stark auskühle. Deshalb habe ich Adapter für mich entdeckt. Mit ihrer Hilfe kann ich die Reifen meines Rennrades unabhängig vom gerade verwendeten Ventil-Typ aufpumpen. Auch ein Felgen-Adapter ist sehr hilfreich, denn er verhindert, dass ein für kleine Felgen-Bohrdurchmesser geeignetes Ventil zu locker in einer Felge sitzt, die eine Bohrung mit größerem Durchmesser hat.

Ventil-Adapter

Falls du mit deinem Bike draußen trainierst und merkst, dass dein Reifendruck nicht passt, dann kannst du mit einem Ventil-Adapter dafür sorgen, dass du auch mit einer eigentlich ungeeigneten Fahrradpumpe beziehungsweise dem Kompressor an der Tankstelle Luft in den Schlauch bekommst. Diese Adapter musst du nur auf dein Ventil aufsetzen oder aufschrauben und schon passt die Luftpumpe. Da meist Sclaverand- oder auch Schrader-Ventile verwendet werden, funktioniert die Anpassung in die folgenden Richtungen:

  • Sclaverand auf Dunlop
  • Sclaverand/Dunlop auf Schrader
  • Schrader auf Dunlop

Diese Ventil-Adapter sind extrem hilfreich und dabei sehr günstig. Du bekommst sie schon für Preise zwischen knapp 3 Euro und maximal 8 Euro pro Stück. Da sie sehr klein sind, passen sie in jede Werkzeugtasche.

Felgen-Adapter

Jeder Ventil-Typ erfordert einen eigenen Durchmesser bezüglich der Bohrung in der Felge. Möchtest du ein Sclaverand-Ventil in Verbindung mit einer Felge verwenden, die über eine Bohrung für ein Dunlop-Ventil verfügt, ist der Durchmesser um 2 mm zu groß. Dadurch hat das Ventil zu viel Spiel und wackelt. Es könnte sich verformen und den Schlauch zerreißen. Hier kannst du einen Felgen-Adapter nutzen. Du musst ihn lediglich von innen her in das Bohrloch der Felge stecken. Dadurch verringert sich der Durchmesser der Bohrung und das Sclaverand-Ventil sitzt vollkommen fest.

Fahrradpumpenfahrradpumpe welches ventil ist richtig

Du hast jetzt viel über Fahrradventile erfahren und bekommst jetzt noch die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Typen von Fahrradpumpen. Diese kann zunächst einmal anhand ihrer Größe unterscheiden. Es gibt sehr kompakte Mini-Luftpumpen, die du ohne Probleme zum Training mitnehmen kannst. Sie ermöglichen dir das unkomplizierte Aufpumpen deiner Reifen, eignen sich aber nur für eher niedrige Druckverhältnisse. Diese Pumpen gibt es auch in einer längeren Version, die sich eher für die Aufbewahrung in deinem Fahrrad-Trainingsraum eignet und weniger zum Mitnehmen.

Darüber hinaus gibt es sogenannte Standluftpumpen, mit deren Hilfe du deutlich höhere Luftdruck-Werte im Fahrradschlauch erzeugen kannst. Solche Pumpen werden auch als Standkompressoren bezeichnet. Die Besonderheit bei Standpumpen ist, dass sie über ein langes Pumpengehäuse und einen zweiseitigen Griff verfügen. Zudem gibt es Bodenplatten, auf die du beim Pumpen deine Füße stellst. Auf diese Weise kannst du beim Hinunterdrücken des Luftkolbens mehr Luft in den Schlauch pumpen.

Eine Sonderform sind sogenannte CO2-Fahrradpumpen, die mittels einer Druckkartusche betrieben werden. Ebenfalls eine Sonderform sind Gabel- bzw. Dämpferpumpen. Sie eignen sich beispielsweise auch für luftgedämpfte Lenkerfederungen und verfügen über eine Druckanzeige und erzeugen deutlich höheren Luftdruck im Schlauch bis zu 20 bar. Damit diese Pumpen funktionieren, musst du sie fest mit dem Ventil verbinden und einen Sicherheitshebel umlegen, damit der Pumpkopf nicht abspringt und sich das Ventil öffnet.

123
Modell Blackburn Mammoth Flip MinipumpeSKS Germany FahrradpumpeBV Ergonomische Standpumpe mit Barometer
Bewertung
Preis

38,38 €

inkl. gesetzlicher MwSt.

26,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.

73,07 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
DetailsTest lesenDetails - Details

 



Ähnliche Beiträge

E-Bike Akkupflege im Winter: Tipps und Tricks

E-Bike Akkupflege im Winter

In diesem Artikel möchte ich alle wichtigen Fragen bezüglich Pflege und Erhaltung deines E-Bike-Akkus während der Wintermonate beantworten. Ich behandel verschiedene Themen, wie die optimale Lagerung des Akkus, Maßnahmen zur Vermeidung von Leistungsverlust aufgrund niedriger Temperaturen, sowie Lösungsansätze bei Problemen, die nach der Winterpause auftreten können. Zudem gebe ich Einblicke, warum die Reichweite deines E-Bikes […]

Winterbekleidung für Rennradsportler: Aktuelle Tipps für den Winter 2024

Olaf beim Radfahren mit Rennrad

Als begeisterter Rennradfahrer lasse ich mich nicht von ein paar Minusgraden aufhalten. Gerne teile ich meine Erfahrungen und neuesten Erkenntnisse über die beste Winterbekleidung für Rennradfahrer für den aktuellen Winter 2023/2024. Inhaltsverzeichnis1 Zwiebelprinzip: Der Schlüssel zur idealen Wärme auf dem Rennrad2 Regenkleidung: Ein Muss für den Winter3 Empfehlenswerte Marken für Winter-Fahrradkleidung4 Pflegehinweise: Länger Freude an […]

Was ist bei der Auswahl eines Trekking E-Bikes zu beachten?

Trekking E-Bike

Elektrobikes ermöglichen es ihren Fahrern, neue Horizonte zu erkunden und jede noch so steile Auffahrt mit Leichtigkeit zu erobern. Das ist vor allem für körperlich eingeschränkte und ältere Fahrradliebhaber ein Vorteil, da sie auf ihre Touren keinesfalls verzichten müssen. Wie sagte einst Doug Donaldson, Autor des Bicycling Magazines Guide To Bike Touring: Dein Rad ist […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *